• English
  • 中文
  • Русский
  • Deutsch
  • Italiano
  • Hrvatski

Geschichte des Standorts

Mehr als hundert Jahre lang gilt die Insel Lošinj als Oase der Heilung.

Da wir uns dessen bewusst sind, dass nicht alle Menschen in der Lage sind, unsere einzigartige Gegend zu besuchen und aufgrund der Tatsache, dass Kurtourismus hier über mehr als 130 Jahre entwickelt wird, haben wir uns entschieden, ein Produkt anzubieten, das es Allen ermöglicht, einen Teil unserer heilenden Landschaften zu erleben.

Airbreath

Die Geschichte der Luft der Insel Lošinj

 

Es ist mehr als 130 her, dass Dr. Conrad Clar, inspiriert durch die wissenschaftliche Arbeit von Professors Haračić, auf der Suche nach einem Erholungsort für seinen Sohn die Insel Lošinj besuchte. Trotz vieler historischer Veränderungen, die in der Zwischenzeit passiert sind, ist die heilende Kraft des Klimas auf der Insel Lošinj erhalten geblieben.

Die Schlüsselfigur für den Beginn der Entwicklung des Gesundheitstourismus in Lošinj war Professor Ambroz Haračić (1855-1916)

  • ​1884 veröffentlicht Prof. Haračić sein erstes Werk – einen Bericht über die Ergebnisse seiner bisherigen meteorologischen Messungen
  • 1885 Dr. Conrad Clar (1844-1904) kommt zusammen mit seinem Sohn, der an einer schweren Scharlach-Diphtherie gelitten hat, nach Lošinj. Nach nur drei Wochen auf der Insel, im Januar und Februar desselben Jahres, erholt sich sein Sohn völlig.
  • 1885 Dr. Leopold Schrötter von Kristelli (1837 bis 1908), ein bekannter Internist, Begründer der modernen Laryngologie und Professor an der Medizinischen Fakultät Wien erforscht mit einer Gruppe von Wissenschaftlern das Gebiet von Kvarner, wobei er nach dem besten Platz für die Errichtung eines Winterkurorts sucht. Die Insel Lošinj hat ihn schon bei seinem ersten Besuch begeistert.
  • 1885 Erzherzog Karl Stephan Habsburg, ein Mitglied der kaiserlichen Familie, segelt entlang der Adria auf der Suche nach einem für die Errichtung eines Winterkurorts geeignetem Ort. Er verliebt sich so sehr in Lošinj, dass er die Insel bis 1915 mit seiner Familie regelmäßig besuchen wird.
  • Wie zu erwarten, besuchen die Insel nach ihm auch andere Mitglieder des Kaiserhauses Habsburg (Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, Erzherzog Franz Ferdinand und Kronprinz Rudolf), der Hofstaat und Aristokraten sowie wohlhabende Mitglieder der ständig wachsenden bürgerlichen Klasse.
  • 1886 Prof. Haračić veröffentlicht seine berühmte Studie über das Klima auf Mali Lošinj, die auf langjährigen Beobachtungen beruht. Damit löst er eine Welle der Begeisterung in der Wiener Öffentlichkeit aus.
  • 1887 Prof. Haračić gründet die Gesellschaft für die Aufforstung und Verschönerung von Mali Lošinj, die bereits im ersten Jahr ihrer Tätigkeit über 80.000 Kiefernsetzlinge (meist Aleppo- und Weißkiefer) und etwa 500 Setzlinge von Alleebäumen (Tamariske, Zypressen, etc.) gepflanzt hat.
  • 1888 Dr. Clar veröffentlicht ein Werk, in dem er die These aufstellt, dass Lošinj vor allem für Rekonvaleszente und Patienten mit angeborenem oder erworbenem Zustand der Schwäche geeignet ist, bei denen zu erwarten ist, dass das anregende Klima (sog. Reizklima) zur Stärkung des Organismus führen wird und er nennt Lošinj eine „klimatische Besonderheit“, die noch zu erkunden ist.
  • 1891 Es werden insgesamt 500 000 Setzlinge auf den bisher unfruchtbaren städtischen und privaten Parzellen gepflanzt.
  • 1892 Aufgrund der wissenschaftlichen Studien von Dr. Schrötter und Dr. Clar, die vorwiegend auf den langjährigen meteorologischen Beobachtungen von Dr. Haračić beruhen, werden Mali und Veli Lošinj kraft Gesetzes zu heilklimatischen Kurorten (Luftkurorten) erklärt.
  • In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erforscht der Kinderarzt und Pneumologe Branko Vukelić die Wirkung von Aerosol und Klimatherapie auf die Gesundheit von Kindern. Die Studien zeigen stets hervorragende Ergebnisse, ein ausgezeichnetes Klima und die Möglichkeit der Verwendung von natürlichen Heilfaktoren für die Zwecke der Erholung und Verbesserung der menschlichen Gesundheit.
  • Mag. sc. Anamarija Margan-Šulc führt zwei Jahre lang (2010-2012) die wissenschaftliche Studie „Einfluss des Klimas und der natürlichen Aerosole der Insel Lošinj auf die Lungenfunktion“ durch. Die Studie zeigt die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit der Lungen, insbesondere bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen des Atmungssystems. Zudem zeigt die Studie, dass der Aufenthalt auf Lošinj eine äußerst nützliche Therapie für Menschen mit Asthma, Bronchitis, Allergien sowie nach der Raucherentwöhnung ist. Besonders gute Ergebnisse werden bei einem Aufenthalt von drei Wochen oder länger erreicht.